Infratrukturelles Gebäudemanagement (IGM)
Das infrastrukturelle Gebäudemanagement umfasst alle nicht-technischen und nicht-kaufmännischen Dienstleistungen, die zur optimalen Nutzung und Werterhaltung einer Immobilie beitragen.
In der Hotellerie betrifft dies vor allem die Instandhaltung und Reinigung von Zimmern sowie öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereichen. Ebenso gehören Soft-Renovierungen, Winterdienste und die Koordination externer Dienstleister dazu.
Ein wesentlicher Bestandteil ist die Qualitätssicherung, um höchste Standards in Sauberkeit, Instandhaltung und Service zu gewährleisten. Zudem werden spezifische Leistungen wie die vierteljährliche Glasreinigung, die Aufbereitung von Parkettböden oder die Imprägnierung von Natur- und Kunststein als Sonderleistungen angeboten.
-
Lässt sich Revenue Management auch erfolgreich in der Privathotellerie einsetzen?Ja, Revenue Management kann definitiv auch für die Privathotellerie angewendet werden! In der Privathotellerie geht es genauso wie in großen Hotelketten darum, die richtigen Preise zur richtigen Zeit für die richtigen Gäste anzubieten. Das Ziel ist, den Umsatz zu maximieren, indem man Faktoren wie Nachfrage, saisonale Schwankungen und die Wettbewerbslandschaft berücksichtigt. Durch den Einsatz von Revenue Management können auch kleine und privat geführte Hotels ihre Preisstrategie optimieren, ihre Belegung steigern und den Umsatz pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) erhöhen. Dabei geht es nicht nur um Preisanpassungen, sondern auch um eine strategische Auslastungsplanung, die den maximalen Ertrag aus jeder Buchung zieht. Für Privathotels bedeutet das, dass sie mit intelligenten und datenbasierten Entscheidungen wettbewerbsfähig bleiben können, ohne über die Ressourcen großer Hotelketten verfügen zu müssen.
-
Wie wird Revenue Management in die operativen Abläufe integriert?Revenue Management wird operativ in den Hotelbetrieb integriert, indem es in die täglichen Geschäftsprozesse und Entscheidungsfindung eingebaut wird. Dabei werden verschiedene Maßnahmen ergriffen: Preisanpassungen und -strategien: Tägliche oder wöchentliche Preisüberprüfungen werden durchgeführt, basierend auf der Nachfrage, dem Buchungsaufkommen, der Marktlage und saisonalen Schwankungen. Dies hilft, die Zimmerpreise dynamisch anzupassen, um den Umsatz zu maximieren. Verfügbarkeitsmanagement: Die Anzahl der verfügbaren Zimmer wird strategisch gesteuert, um Engpässe zu vermeiden und gleichzeitig die Nachfrage zu maximieren. Bestimmte Zimmerkategorien oder Tarife werden je nach Auslastung und Zielmarkt angepasst. Marktforschung und Wettbewerbsanalyse: Es werden kontinuierlich Markt- und Wettbewerbsdaten analysiert, um die Preisstrategie und Angebotsgestaltung anzupassen. Dies hilft, die Position des Hotels im Markt zu stärken und besser auf Trends zu reagieren. Technologische Unterstützung: Revenue Management wird häufig durch spezialisierte Softwaretools unterstützt, die historische Daten, Prognosen und Echtzeitinformationen verarbeiten, um die besten Preisentscheidungen zu treffen und die Strategie kontinuierlich anzupassen. Koordination zwischen Abteilungen: Alle relevanten Abteilungen wie Front Office, Vertrieb und Marketing arbeiten eng zusammen, um die Revenue Management-Strategien nahtlos umzusetzen und sicherzustellen, dass sie in der gesamten Organisation konsistent angewendet werden. Durch diese operativen Schritte wird Revenue Management zu einem integralen Bestandteil der täglichen Hotelsteuerung und trägt so zur langfristigen Umsatzsteigerung bei.
-
Brauche ich dafür auch Programme?Wir benötigen im ersten Schritt der Unternehmung lediglich Microsoft Excel, um eine Struktur zu schaffen. Weitere Systemlösungen sind optimal, jedoch nicht notwendig.
-
Welche personellen Ressourcen sind im Haus erforderlich?Der Personalbedarf stellt in der aktuellen Situation eine der größten Herausforderungen dar. Dennoch zeigt sich immer wieder, dass die Mitarbeiter großes Interesse und Begeisterung für Revenue Management entwickeln. Durch gezielte Schulungen und Coachings bieten sich hervorragende Möglichkeiten, sowohl die grundlegenden Konzepte des Revenue Managements als auch die effektive Nutzung der entsprechenden Tools zu vermitteln. So können Mitarbeiter optimal in die Umsetzung integriert und die Prozesse effizient gesteuert werden.
Durch die Vielschichtigkeit dieses Bereichs und die zahlreichen, teils schwer messbaren Faktoren besteht hier ein erhebliches Potenzial für Optimierung und Kosteneinsparungen.
Um Ihr Haus zukunftssicher aufzustellen und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen, setzen wir auf einen strukturierten, transparenten und bewährten Projektablauf, der in fünf aufeinander abgestimmte Schritte unterteilt ist.